Biographisches und Berufliches
Geboren 1955 und aufgewachsen in Homberg/Efze in Nordhessen. 1975 Abitur an der Theodor-Heuss-Schule (THS) in Homberg.
Seit 1977 lebe ich in Mainz, verheiratet, keine Kinder, nach siebzehn schönen gemeinsamen Jahren, davon zehn mit der Katze Kira, mit den drei schwarzen Katern Humboldt, Pharo und Thanner, nun mit den beiden Coonie-Geschwistern Leo und Lilly.
Studium Ethnologie, Publizistik und Politikwissenschaften, Abschluss Magister Artium (MA), an der Mainzer Universität. Während des Studiums mehrjährige Tätigkeit im AStA der Mainzer Uni, u. a. als Kulturreferent. Nach dem Studium Tätigkeit als freier Journalist und Fotograf für diverse Stadtmagazine im Rhein-Main-Gebiet sowie Fraktionsgeschäftsführer der Stadtratsfraktion der Mainzer GRÜNEN.
1989/90: Weiterbildung zum Berater für EDV- und Bürokommunikation bei der GIB in Mainz.
1990/1991: Freiberufliche Tätigkeit als EDV-Trainer und -Berater u. a. in den Bereichen Betriebssysteme und Office-Produkte.
1991 – Juni 1997: Festangestellter EDV-Trainer in der Erwachsenenbildung bei einem privaten Bildungsträger in Mainz, der u. a. kaufmännische Umschulungen für die Bundesanstalt für Arbeit durchführte, und der im Frühling/Sommer 1997 durch einen dubiosen Konkurs, heute Insolvenz, aus der Bildungsträgerlandschaft ausgeschieden ist und damit, u. a., herumkam, Abfindungen für mehr als 65 festangestellte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zu zahlen. Inhaltliche Schwerpunkte waren – neben aus der Sicht der IHK prüfungsrelevanter EDV-Theorie – Betriebssysteme, DFÜ und die zu dieser Zeit gängige Standardsoftware sowie die Durchführung vom Firmenschulungen. Parallel dazu Tätigkeit als freier Dozent im Office-Bereich sowie in den Bereichen Betriebssysteme, Netzwerke, DFÜ und Internet.
Juni 1997 – September 1998: freiberufliche Tätigkeit als IT-Consultant und -Trainer mit den Schwerpunkten Betriebssysteme, Netzwerke, DFÜ und Internet.
Mitte 1998: Zertifizierung zum MCSE (Microsoft Certified System Engineer) für Windows NT 4.0 mit den Wahlschwerpunkten TCP/IP und MS SQL Server und zum Microsoft Certified Trainer (MCT).
Mitte 2001: Rezertifizierung zum MCSE Windows 2000. Schwerpunkte u. a. Implementierung und Verwaltung von Active Directory, Windows 2000 Sicherheit und Migration von Windows NT 4 auf Windows 2000.
Oktober 1998 bis Mai 2002: Tätigkeit als fest angestellter Microsoft Certified Trainer und IT-Consultant bei der inzwischen in Insolvenz gegangenen m+s Elektronik AG. Inzwischen konnten aller Forderungen aus der Insolvenztabelle bedient und eine Abfindung ausgezahlt werden. Im Klartext: m+s hätte niemals insolvent werden dürfen sondern stellt sich im Nachhinein als Opfer einiger unfähiger BankerInnen heraus. Gut, die Abfindung hat mir immerhin eine neue Stereoanlage gebracht…
Juni 2002 bis April 2004: Tätigkeit als fest angestellter MCT und IT-Consultant bei der GFN GmbH & CoKG und nach deren Insolvenz bei der ebenfalls zur damaligen GFN-Gruppe gehörenden Rent à Trainer GmbH. Inzwischen sind auch diese Unternehmen den klassischen Weg der New Economy gegangen. Die Restmasse der GFN scheint sich unter neuer Leitung einigermaßen konsolidiert zu haben.
2004: Rezertifizierung zum MCSE 2003 und Gründung von it-trainconsult. Seitdem freiberufliche Tätigkeit als IT-Consultant und -Trainer u. a. mit den Schwerpunkten Betriebssysteme, Active Directory, Netzwerktechnologien, Virtualisierung und Messaging (Exchange) – vornehmlich aus dem Hause Microsoft -, Internet-Connectivity, WLAN und Sicherheitslösungen.
2008: Rezertifizierung zum Microsoft Certified Technology Specialist (MCTS) und zum Microsoft Certified IT Professional (MCITP). Aktuelle MCITP-Zertifizierungen: Enterprise Support Technician, Server Administrator, Enterprise Administrator und MCITP: Enterprise Messaging Administrator 2010
2012/2013: Rezertifizierung Windows Server 2012 Microsoft Certified System Expert (MCSE) und Windows 8.
2016: Zertifizierung MCSA Windows 10.
2016: Zertifizierung MCSE Cloud & Infrastructure
2017: Zertifizierung MCSE Productivity (Exchange 2016)
2019: Zertifizierung Microsoft 365: Modern Desktop Administrator Associate
2020: Microsoft Certified: Azure Administrator Associate
2020: Microsoft 365 Certified: Messaging Administrator
Nebenberufliche Weiterbildung
April 1996 bis März 1997: erfolgreiche Teilnahme an den Internetlehrverstaltungen der Universität Chemnitz-Zwickau zum Thema Moderne Informations- und Kommunikationssysteme mit dem Schwerpunkt Internet.
Freizeitaktivitäten
Musik hören und zu Konzerten gehen, Rock, Ambient, TripHop, Dub, Jazz, Blues, klassische Musik, auch Opern, der musikalische Kosmos hat keine Grenzen. Es hört nicht auf…was für ein Glück. Natürlich gehört dazu auch das Veranstalten von Konzerten mit upArt e. V..
Lieblingsmusiker Frank Zappa, ohne Zweifel der spannendste und vielfältigste Musiker des 20. Jahrhunderts.
Reisen, Lieblingsländer sind Italien, Frankreich, insbesondere die Provence und die schönste der Kanaren, la isla bonita, La Palma.
Wer sich ein wenig mehr über das Innenleben dieser Insel informieren möchte, dem kann ich den monatlichen Blog von Mathias Siebold sowie die häufiger erscheinenden Blogs von Simon Märkle und von Roger P. Frey empfehlen.
La Palma – oberhalb von Los Llanos
Wandern: bisheriger Höhepunkt war die Hüttenwanderung mit guten Freunden auf dem Meraner Höhenweg im Juli 2013.

Meraner Höhenweg – der Eishof mit der großen Hüttenwirtin Waltraud.
„Die Behandlung ist im Gange…auf dem Gang wirst du kaum einen Arzt finden.“
Essen gehen, besonders gerne italienische und französische Küche, in elsässischer provencalischer, mediterraner oder sonstiger regionaler Ausprägung.
Kochen mit und ohne Gäste. Übrigens: die kulinarische Szene in Mainz und im Umland hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert, so dass man durchaus auch mal in der Nähe auf höherem Niveau essen gehen kann.
Lesen, bevorzugt Krimis, Sachbücher und Biografien unterschiedlichen Inhalts, besonders gerne aber über Musiker und Musik.
Mainz 05: Heimspiele der 05er und gelegentlich auch auswärts dabei sein. Erstaunlich, dass die 05er ein derartig intensiv loderndes Feuer des Enthusiasmus und völliger Irrationalität zu entfachen in der Lage sind. Auch die normalerweise vorhandene Ratio ist offensichtlich nicht in der Lage, den Verfasser daran zu hindern, im Juli 2005 die Mannschaft auf ihrem ersten internationalen Trip in den Südlichen Kaukasus zu begleiten. Na ja, das ist halt der eigentlich schon längst verblichene Ethnologe in mir…
Kontakt per Mail